4.17 Bei Gefällen, auch leichte (ausserorts/Städte) immer in den höchsten
Gang schalten, dass der Motor gerade noch rund läuft.
4.18 Bei Steigungen rechtzeitig schalten, Motor nicht quälen lassen,
4.19 Motor bei Fahrtantritt nicht warm laufen lassen.
4.20 Im Kolonnenverkehr “mitschwimmen”- wenig schalten / Gas geben
4.21 Bei Fahrten mit Navigation zwischen kurze und schnelle Route wählen.
Manchmal ist die kurze Route nur 5min. langsamer als die Schnelle,
die Schnelle jedoch 20km weiter !
4.22 Das Auto im Winter wenn möglich warm abstellen, wenigsten geschützt.
Dadurch wird die Warmlaufphase erheblich verkürzt
4.23 Bei Fahren mit hohen Hänger oder hohen
Spriegel Windabweiser montieren.
4.24 Bei Staus – Verkehrsmeldungen im Radio verfolgen – Stau umfahren,
oder einfach – wenn möglich - auf einen Parkplatz fahren, eine Pause machen.
4.25 bei längeren Strecken, nach erreichen der gewünschten Geschwindigkeit,
Gas etwas zurücknehmen, Fahrzeug behält die Geschwindigkeit meistens bei
4.26 sich in den technischen Unterlagen nach erreichen des max.
Drehmomentesinformieren.
Insbesondere bei Steigungen mit ausreichend Drehmoment fahren.
Dieselfahrzeuge erreichen oft schon
bei 1400-2000 U/min. ihr größtes Drehmoment.
4.27 In Rechtskurven nicht zu weit nach links (Leitlinie ) fahren.
Bei Linkskurven umgekehrt ( Strecke wird kürzer b.z.w. länger )
4.28 Beim Reifenkauf den Rollwiderstand mit anderen Marken vergleichen.(geringer Rollwiderstand - geringerer Kraftstofverbrauch)
4.29 Fenster / Schiebedach beim Fahren zu
- cw - Wert erhöht sich sonst (Luftwiderstand)
4.30 Klimaanlage aus - wenn sie nicht benötigt wird - besonders bei kleineren Motoren kann man erheblich Kraftstoff sparen. |